
Eigenschaften des Bat Pi 2RT/3RT
Alle Funktionen des bekannten „Bat Pi 2“ I sind nach wie vor vorhanden.
• Erreichbarkeit und Konfiguration (mittels Internet Browser) des „Bat Pi 2RT/3RT“ ist über Netzwerk von jedem Ort der Welt und von jedem Endgerät möglich.
• Neue Radiotracking - Funktion im „Bat Pi 2RT/3RT“ mit einem USB-SDR-RTL Stick
5 neue Funktionen
O Near range tracking (RT): Erfassung von Telemetriesendern im Nahbereich (abhängig von der eingesetzten Antenne und vom eingesetzten Verstärker). Scannen eines vorgegebenen Frequenzbereiches durch das Gerät und sekundengenaue Speicherung gleichzeitig von bis zu 4 unterschiedlichen Sendefrequenzen mit Aufnahme als wav-Datei inclusive Zeitstempel und Frequenzangabe
Einsatzbereich: Überwachung der Flugbahn telemetrierter Tiere an kleinen Durchgängen, Brücken, Tunnel, Einflügen von Wochenstuben etc.
O Erfassung von Telemetriesendern in einem vordefinierten Frequenzbereich oder von vordefinierten Einzelfrequenzen (RT/WAV).
Deutlich erweiterter Erfassungsbereich (durch anderes Verfahren).
Aufnahme und Mithören per Kopfhörer.
Speicherung als wav-Datei (vergleichbar der Ultraschallerfassung).
Einsatzbereich: Überwachung von Flugbahnen im Feld
O Überwachen eines Frequenzbereichs mit kontinuierlicher Erfassung aller Signale im gesamten gewählten Frequenzbereich (RT/PNG).
Kontinuierliche Speicherung der aufgenommenen Messparameter in einer dat-Datei und graphische Darstellung als png-Datei mit Telemetrie-Sender-Frequenzangabe.
O Fernübertragung (WLAN) der SDR Signale per streaming auf ein anderes Gerät (z.B. Notebook, Tablet, Handy, etc.) (RT/IP).
O OpenWebRX Anzeige der SDR Signale mittels Internet Browser auf allen möglichen Geräten.
Wir empfehlen für den „Bat Pi 2RT/3RT“ die Raspberry Pi Modelle Pi2 und Pi3 !
Das „Bat Pi 2RT/3RT“ Image kann auch auf den Modellen A+ und B+ betrieben werden, allerdings sind die RT Erweiterungen wegen der geringeren Leistungsfähigkeit der Modelle nicht nutzbar; sondern nur die Ultraschallfunktion.

